Papiertüten sind häufig von hoher Qualität und somit zu schade, sie nach nur kurzer Benutzung zu entsorgen. Der „Papierbügel“ entstand aus der Idee, einer solchen Tüte eine längere Lebensdauer zu geben. Ich entwickelte eine Konzept, aus einer Papiertüte einen Kleiderbügel zu falten. Im Inneren der Tüte findet der Verbraucher eine Anleitung, wie er die Papiertüte mit wenigen Handgriffen und ohne zusätzliche Hilfsmittel zu einem Kleiderbügel falten kann. Dazu ist der Einlegeboden der Tüte mit einer Falz und einer Perforierung versehen und wird so zum Haken. Die Tüte ist an den Seiten und der Unterseite ebenfalls perforiert, so dass die Form der Tüte verändert und der Haken einfach durch die Tüte gesteckt werden kann. Der so entstandene Bügel kann für einige Zeit einen anderen Kleiderbügel ersetzten.
Der Vorteil für die Bekleidungsgeschäfte ist, dass der Kunde den Markennamen länger im Blick hat, weil die Tüte mit dem Markenlogo im Kleiderschrank des Kunden hängt.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken